Das 20. Meggenhorngespräch25. Apr. 2021
11:00 Uhr
Die Zukunft des Textilrecyclings Pro Jahr produzieren Schweizerinnen und Schweizer rund 50 000 Tonnen Altkleider. Etwa drei Viertel davon werden vom Textilverwerter Texaid eingesammelt und wiederverwertet. Ein Drittel der gesammelten Textilien sind aber in zu schlechtem Zustand, um sie als Secondhand-Kleidung weiterzuverkaufen. Diese Tendenz steigt, da der Trend zu billig produzierten Kleidern ungebrochen anhält. Wie können diese Alt-Textilien hochwertig wiederverwertet werden? Wie kann der textile Kreislauf in der Schweiz nachhaltig und ganzheitlich geschlossen werden? Der Arbeitsalltag von Tina Tomovic ist geprägt von solchen Fragestellungen. Seit ihrem Master of Arts in Design ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe «Produkt & Textil» an der Hochschule Luzern – Design & Kunst tätig. Textil und Nachhaltigkeit bilden den Schwerpunkt in ihrer Forschungsarbeit. Die Themen reichen dabei vom natürlichen Färben von Stoffen mit Gastronomieresten bis zur Produktion von Kleidern ohne die Chemiefaser Elasthan. Aktuell leitet sie das Projekt Texcircle, welches mit diversen Industriepartnern eine textile Kreislaufwirtschaft in der Schweiz erprobt. Das 20. Meggenhorn-Gespräch gewährt uns einen faszinierenden Blick in die innovativen Projekte der hiesigen Textilforschung. Hanspeter Müller-Drossaart unterhält sich mit Tina Tomovic über ihren ungewöhnlichen Arbeitsalltag an der Schnittstelle von Textildesign und Wissenschaft. Wir erfahren, wie die globale Forschung dazu beiträgt, die Textilindustrie menschlicher und umweltschonender zu gestalten.
![]() Tina Tomovic und Hanspeter Müller-Drossaart |