Freiwillige für Hitzeprojekt in der Gemeinde Meggen gesucht

Die Gemeinde Meggen will im Rahmen des Projekts «3-2-1 heiss!»: wissen: Wo schmilzt das Glacé am schnellsten? Welche Plätze meiden Sie im Sommer, weil sie zu heiss sind? Wo gehen Sie hin, um sich abzukühlen?

14. Mai 2025

Die heissen Temperaturen im Siedlungsgebiet sind ein immer wichtigeres Thema. Deshalb geht Meggen mit sieben weiteren Gemeinden der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) zusammen mit Einwohnerinnen und Einwohnern sowie der Schule der Hitze auf die Spur. Die Gemeinde Meggen schafft mit engagierten Einwohnerinnen und Einwohnern gemeinsam eine weitere Grundlage für kühlere Orte und künftige Massnahmen.

Und so geht’s
Mit einem Temperatursensor ausgerüstet messen Sie auf Ihrem Hundespaziergang, Arbeits- oder Schulweg bei schönem Wetter die Temperaturen in der Gemeinde Meggen. Am Schluss werden gemeinsam Ideen für die Schaffung von angenehm kühlen öffentlichen Aufenthaltsorten entwickelt.

Freiwillige Mitforschende gesucht: Lust mitzumachen?
Was brauche ich? Nichts ausser Interesse! Temperatursensoren werden zur Verfügung gestellt. Die Handhabung der Temperatursensoren wird erklärt. Es ist kein Fachwissen notwendig.

Weitere Infos

  • Infoveranstaltung in Meggen am 2. Juni 2025, 18 bis 19 Uhr
  • Messperiode: 18. bis 31. August 2025
  • Wer: Privatpersonen, Organisationen, Vereine, Firmen und Schule aus Meggen
  • Das braucht es: Kein Fachwissen, nur Interesse. Die Temperatursensoren werden zur Verfügung gestellt und ihre Handhabung wird erklärt.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular von Google-Docs (www.tinyurl.com/321heiss) oder per E-Mail (heiss@catta.ch).
Anmeldefrist: 30. Mai 2025

Alle Informationen zum Projekt finden sich unter
www.catta.ch/3-2-1-heiss-luzern