27. Oktober 2025
Für 2026 sind Investitionen in der Höhe von 18,74 Mio. Franken geplant. Bis 2029 sollen rund 120,71 Mio. Franken investiert werden. Die Mehrheit der Investitionen betrifft Liegenschaften und Tiefbauten.
Gemeindeabstimmung vom 30. November 2025
Am Sonntag, 30. November 2025, findet eine Gemeindeabstimmung an der Urne zu folgenden Themen statt: Aufgaben- und Finanzplan 2026-2029 und Budget 2026 der Einwohnergemeinde Meggen
a) Kenntnisnahme des Aufgaben- und Finanzplanes 2026–2029
b) Kenntnisnahme des Berichtes der Controlling-Kommission
c) Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 0.90 Einheiten
Orientierungsversammlung
Montag, 10. November 2025, 19.30 Uhr, Gemeindesaal
Botschaft des Gemeinderates zur Urnenabstimmung vom 30. November 2025 (PDF)
Für eilige Leserinnen und Leser
Das Budget 2026 basiert auf einem Steuerfuss von 0,90 Einheiten mit einem Aufwand von 95,56 Mio. Franken und einem Ertrag von 93,65 Mio. Franken. Dies ergibt einen Aufwandüberschuss von 1,91 Mio. Franken (gerundet).
Im Vergleich zum Budget 2025 erhöht sich der Gesamtaufwand um 3,71 Mio. Franken oder 4,0 Prozent. Die Aufwanderhöhungen ergeben sich zur Hauptsache durch höhere Personalaufwendungen bei der Schule und Verwaltung, höhere Beiträge für die Sonderschulung, Tagesstrukturen und Gymnasien, Beiträge an den Kanton für Ergänzungsleistungen und Prämienverbilligungen, Beiträge an Kantone und Konkordate, an Kitas sowie Beitrag Pflegefinanzierung auswärtige Heime.
Der Gesamtertrag erhöht sich um 3,18 Mio. Franken oder 3,5 Prozent. Die Ertragserhöhung ergibt sich im Wesentlichen aus höheren Vermögens- und Einkommenssteuern natürlicher Personen Rechnungsjahr und Vorjahre, Vermögenssteuern natürliche Personen laufendes Jahr, Gemeindeanteil an der OECD- Mindeststeuer, Kantonsbeiträge und Einnahmen aus Erwachsenenbildung der Musikschule, Beiträge von Kantonen und Konkordaten Primarschule sowie Lastenausgleich Finanzausgleich.
Für die Jahre 2026 bis 2029 wird mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 0,90 Einheiten gerechnet. Dies trotz der Auswirkungen (Ertragsminderungen) der Steuergesetzrevision auf die Jahre 2025 und 2028. Eingerechnet in die Entwicklung ist auch ein Bevölkerungs- und Steuerpflichtigen-Zuwachs. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, die steuergünstigste Gemeinde im Kanton Luzern zu bleiben.
Im Rahmen einer Teilrevision 2025 erfolgten Anpassungen des Finanzausgleichs, die ab 2026 zu tieferen Beiträgen für Meggen führen. Meggen bezahlt 2026 (gemäss Meldung des Kantons vom 10. Juni 2025) brutto 11,03 Mio. Franken in den Finanzausgleich. Der Nettoaufwand beträgt 9,48 Mio. Franken (11,03 Mio. minus 1,55 Mio.). Der Härteausgleich fällt ab 2026 gemäss AFR 18 weg.
Für das Jahr 2026 stehen Investitionen von 18,74 Mio. Franken an. Hauptprojekte sind die Erneuerung der Transportwasserleitung Lauerz–Meggen, die Realisierung der Überbauung Luzernerstrasse im Rahmen des Masterplans Meggen Zentrum mit den beiden Häusern A und F sowie der Einstellhalle. Ausserdem werden der Ersatz des Hallenbads Hofmatt mit Turnhalle sowie die Realisierung der Wärmezentrale für den Energieverbund Seewasser Meggen auf dem Areal des Werkhofs angepackt.
Gemäss dem Aufgaben- und Finanzplan sollen bis 2029 rund 120,71 Mio. Franken investiert werden. Es stehen verschiedene Bushaltestellen und Strassensanierungen sowie Netzausbauten und Kanalisationsbauten auf dem Programm. Daneben sind auch grössere Ausgaben im Liegenschaftsbereich vorgesehen.